Kaninchenragout
Kein Schleppen? Zutaten online bestellen:
-
Die Oliven vierteln und entsteinen. Die getrockneten Tomaten fein würfeln und in 20 ml Weißwein einweichen. Aus den Kaninchenkeulen (küchenfertig, á ca. 230 g) die Knochen auslösen und für den Fond verwenden, das Fleisch in ca. 2 cm große Würfel schneiden. Für den Kaninchenfond Knochen, Kaninchenteile, Möhren und Sellerie schälen und grobwürfeln, Porree putzen, waschen und ebenfalls grobwürfeln, 2 Zehen Knoblauch und Zwiebeln mit Schale halbieren. Alles in einem Topf mit Wacholderbeeren, Lorbeerblättern, Pfefferkörnern, 3 Stielen Thymian und Rosmarin in 1,5 l kaltem Wasser aufsetzen und zum Kochen bringen und ca. 1 std. kochen lassen. Dabei ab und zu abschäumen. Fond durch ein feines Sieb gießen, salzen. 20 g Butter in einem schweren Topf schmelzen, die Schalottenwürfel darin bei schwacher Hitze glasig werden lassen. Das Fleisch dazugeben und kurz anbraten. Knoblauch, Rosmarin und Thymian hinzufügen, mit dem restlichen Weißwein ablöschen, salzen und pfeffern. Mit dem Kaninchenfond auffüllen und ca. 20 min. zugedeckt schmoren. Das Fleisch herausnehmen und warmhalten. Die Sahne in die Schmorflüssigkeit geben und auf die Hälfte einkochen lassen. Die Soße mit einem Schneidstab aufmixen, von der Herdplatte ziehen und die kalte Butter nach und nach einrühren. Basilikumblätter in feine Streifen schneidne, mit Oliven, eingeweichten Tomaten und Fleisch in die Soße geben. Mit dem Kaninchenrücken servieren.