Um die Haltbarkeit von Lebensmitteln zu verlängern und diese für einen möglichst langen Zeitraum frisch zu halten, ist es wichtig, sich mit der Lagerung von Lebensmitteln zu beschäftigen. Dabei gelten für verschiedene Lebensmittelgruppen unterschiedliche Anforderungen, was unter anderem die richtige Lagertemperatur betrifft. So müssen beispielsweise bestimmte Lebensmittel besonders kühl gelagert werden, damit sie nicht innerhalb kürzester Zeit faulen, gären oder verschimmeln. Erfahren Sie in diesem Artikel, auf was Sie achten müssen, wenn es um die optimale Lagerung von Lebensmitteln geht.

 

Fleisch und Fisch

Roher Fisch sowie rohes Fleisch sind sehr empfindlich, weshalb diese Lebensmittel direkt nach dem Einkauf im Kühlschrank verstaut werden sollten, damit die Kühlkette nicht unterbrochen wird. Ferner sollten Fleisch und Fisch nicht offen im Kühlschrank gelagert werden. Ein weiteres No-Go: Die Verwendung der Gemüseschublade. Der Grund dafür ist, dass Fleisch und Fisch besonders kühl gelagert werden sollten. Der beste Platz für diese Lebensmittel ist daher die Glasplatte über dem Gemüsefach. Die maximale Lagertemperatur sollte dabei nicht über 4 Grad Celsius liegen.

 

Obst und Gemüse

Die meisten Obst- und Gemüsesorten, wie beispielsweise Äpfel, Birnen, Paprika oder Salat, können problemlos im Kühlschrank gelagert werden. Andere Obst- und Gemüsesorten müssen jedoch unbedingt außerhalb des Kühlschranks aufbewahrt werden. Dies gilt unter anderem für Tomaten, Bananen sowie Zitrusfrüchte. Da diese Lebensmittel kälteempfindlich sind, würde die Lagerung im Kühlschrank nämlich zu einem Geschmacks- und Aromaverlust führen.

 

Um die Haltbarkeit von Kartoffeln zu verlängern, sollten diese dunkel, trocken, luftig sowie kühl gelagert werden. Als Lagerungsort eignet sich eine luftige Holzkiste, die im Keller aufbewahrt wird, am besten. Falls kein Keller nicht vorhanden ist, kann auch das Gemüsefach im Kühlschrank verwendet werden, insofern die Temperatur dort zwischen 6 und 10 Grad Celsius liegt.

 

Damit Lebensmittel wie Obst und Gemüse länger knackig bleiben und wertvolle Mineralien sowie Vitamine nicht verloren gehen, ist es unerlässlich, bei der Lagerung auf die richtige Luftfeuchtigkeit sowie Temperatur zu achten. Hierbei kann die Verwendung von einem speziellen Gemüsekühlschrank sinnvoll sein. Bei diesem werden bestimmte Lebensmittelgruppen in verschiedenen Kühlschrank-Fächern gelagert. Die Klimabedingungen der einzelnen Fächer orientieren sich dabei exakt an den Anforderungen der jeweiligen Lebensmittel.

Milchprodukte

Milchprodukte wie Quark, Joghurt, Sahne oder Milch sollten im mittleren Fach des Kühlschranks aufbewahrt werden. Die optimale Lagertemperatur beträgt dabei zwischen 6 und 7 Grad Celsius. Bei Milchprodukten ist es ebenso wichtig, dass sie direkt nach dem Einkauf kühl und dunkel gelagert werden. Sobald H-Milch geöffnet wurde, muss diese ebenfalls direkt im Kühlschrank verstaut werden. Die geöffnete Packung ist dann für etwa sieben Tage haltbar. Frischmilch ist nach der Öffnung lediglich für etwa fünf Tage haltbar.

 

Trockene Lebensmittel

Trockene Lebensmittel, wozu beispielsweise Mehl, Reis, Nudeln oder Konserven zählen, sollten im Vorratsschrank oder in einer Speisekammer gelagert werden. Hierbei ist es wichtig darauf zu achten, dass diese sowohl vor Feuchtigkeit als auch vor direktem Sonnenlicht geschützt sind. Die Temperatur in Speisekammern oder Vorratsschränken sollte zwischen 15 und 20 Grad Celsius liegen. Empfehlenswert ist ebenso die Verwendung von luftdichten Behältern oder wiederverschließbaren Beutel, um das Eindringen von Luft und Feuchtigkeit zu verhindern.

Titelbild Angelina Zinovieva/Shutterstock